RRD Evo – der neue Manöver- und Freestyle-Wing im Test

Manuel Vogel

 · 08.02.2022

RRD Evo – der neue Manöver- und Freestyle-Wing im Test
Foto: Marius Gugg

Der RRD Evo soll die Produktrange des italienischen Herstellers um einen handlichen Wing für Manöver und Tricks ergänzen. Ob der Plan aufgeht, haben wir getestet.

RRD hat mit dem Wind Wing (HIER geht’s zum Test) bereits einen erklärten Allrounder im Programm. Ergänzend dazu gibt es jetzt das Modell Evo, dieser soll bezüglich seiner Eignung für Manöver und Tricks einen Schritt voraus sein und darüber hinaus viel Power am unteren Windlimit liefern.

Der RRD Evo Wing an Land:

Den RRD Evo Wing gibt’s in vier Größen (3,5/4,5/5,5 & 6,5qm) und zwei Farbkombinationen. Verglichen mit dem Allrounder Wind Wing zeigen sich sofort deutliche Unterschiede: So sind die Wing-Tips beim Evo deutlich schlanker designt, was verhindern soll, dass die Flügelspitzen beim Anpumpen im Wasser schleifen. Zudem weist der Evo ein etwas tieferes Profil auf. Auch das Griffsystem unterscheidet sich grundlegend – dem allgemeinen Trend zu breiteren Handles folgend, verpasst auch RRD dem Evo drei komfortable und breite Griffe, die ein seitliches Verschieben der Hände erlauben und garantieren, dass man stets mit gleicher Zugverteilung auf den Händen surfen kann.

Die mittlere Griffschlaufe sitzt genau im DruckpunktFoto: Marius Gugg
Die mittlere Griffschlaufe sitzt genau im Druckpunkt

Die großen Fenster bieten gute Durchsicht vor dem Einleiten der Halse, sollten allerdings, vor allem bei kalten Temperaturen, nicht zu sehr geknickt werden.

Auch diesen Wing stellen wir euch wieder in einem kleinen Clip auf unserem YouTube-Kanal vor.

Auf dem Wasser:

Verglichen mit dem RRD Wind Wing wirkt der Evo beim Anfahren etwas weicher, lädt sich aber dafür auch besser auf und hat daher sogar etwas mehr Grundzug, vor allem beim Anpumpen. Damit der Wing auch die nötige Straffheit bietet und in den Händen von schweren Fahrern (>80 Kilo) nicht schwammig wirkt, sollte man den empfohlenen Maximaldruck von 7 Psi nicht unterschreiten. Voll überzeugt hat das Griffsystem des RRD Evo, die Griffe sind bequem, bieten aber vor allem viel seitlichen Spielraum, um unabhängig von Körpergröße und Gewicht eine passende Griffposition zu finden. Damit liegt der Wing jederzeit gut ausbalanciert in der Hand.

Der Evo bietet mit seinen großen Fenstern eine gute DurchsichtFoto: Marius Gugg
Der Evo bietet mit seinen großen Fenstern eine gute Durchsicht

Auf sehr hohem Niveau spielt der Evo auch in punkto Manövereignung: Die Griffe vermitteln einen ausreichend direkten Kontakt zum Wing, dank der großen Fenster ist die Durchsicht gut und auch das gefühlte Gewicht des Wings fällt auf dem Wasser deutlich niedriger aus, als es der Ausschlag an der Waage vermuten lässt. Vor allem, dass die Wingtips spürbar schlanker gehalten wurden als beim Wind Wing, sorgt dafür, dass man damit deutlich weniger Wasserkontakt hat – egal, ob man anpumpt, oder einen 360° landet. Die Mittelstrut ist im hinteren Bereich recht dünn, dadurch bleibt die Hinterkante des Wings (”Trailing edge”) auch dann noch lange oben, wenn man kleine Wellen in Windrichtung abreitet.

Der Evo rotiert schnell und leicht, wirkt aber auch etwas weichFoto: Marius Gugg
Der Evo rotiert schnell und leicht, wirkt aber auch etwas weich

Fazit:

Der RRD Evo überzeugt als durchaus kraftvoller und handlicher Wing mit guten Features. Er eignet sich besonders für Manöver und Sprünge. Dank eines neutralen Flugverhaltens ist er auch beim Driften in der Welle bestens aufgehoben. Nur in den Händen sehr schwerer Fahrer (>90 Kilo) wirkt der Wing fast etwas weich. Unterm Strich gilt: Der Evo ist auch zum Freeriden gut geeignet, die besseren Freeride-Eigenschaften bekommt man aber beim strafferen und in Böen besser kontrollierbaren RRD Wind Wing. Wer den Fokus eher auf Manöver, Freestyle und Welle legt, sollte zum RRD Evo greifen.

Handling; Rotationen; Power

Weiche Grundcharakteristik

RRD Evo 4,5 - die Bewertung:

Flugstabilität
Leichtwind-Power
Kontrolle/Windrange
Manöverhandling
Driften/Welle