ProLimit Mercury Hooded 6/4 - Winterneo im Test

Manuel Vogel

 · 17.01.2023

ProLimit Mercury Hooded 6/4 - Winterneo im TestFoto: Oliver Maier

Der ProLimit Mercury Hooded 6/4 überzeugt mit bestmöglichem Stretch und Tragekomfort. Ob er auch bei der Wärmeisolierung mithalten kann, lest ihr im Test.

Die offizielle (und etwas sperrige) Produktbezeichnung lautet “Mercury Steamer Hooded 6/4 Thermal Rebound FTM”. Das Wintermodell von ProLimit bekam einige Updates verpasst und unterscheidet sich gegenüber älteren ProLimit Modellen (z.B. im Vergleich zum Winterneo-Test 2019). So ist die einstmals dünne Haube Geschichte, mittlerweile fällt diese vergleichbar dick aus wie bei den Konkurrenzmodellen. Im Inneren soll eine ins Futter integrierte Schicht aus Aluminium, Thermal Rebound genannt, die Körperwärme reflektieren. Modifiziert worden sein soll auch der Einstiegsbereich, wenngleich dieser nach wie vor vergleichsweise großzügig geschnitten ausfällt.

Dies führt dazu, dass man mühelos einsteigen kann. Auch ohne die Beweglichkeit eines Schlangenmenschen lässt sich der Neo im Schulterbereich entspannt anziehen. Einmal drin, fühlt man sich dann aber doch nah dran am Schlangenmenschen, denn der Mercury Hooded 6/4 bietet unvergleichlichen Stretch und Bewegungsfreiheit. Damit passt er sich den Körperkonturen perfekt an und bietet auch an den Unterarmen genug Stretch, um entspannt greifen zu können. Im Bereich des Rumpfes und der vorderen Oberschenkel wurde dem Mercury kuscheliges und wärmendes Plüsch verpasst.

Der Mercury Hooded 6/4 ist extrem stretchy und bequem
Foto: Oliver Maier

Die Nähte sind auf der Außenseite versiegelt, im Praxistest trat hier überhaupt kein Wasser ein. Einzig der im Vergleich zur Konkurrenz etwas weiter geschnittene Einstiegsbereich lässt in bestimmten Situationen, z.B. bei heftigen Waschgängen oder Stürzen, einen Schwall Wasser eindringen, weil Haube und Kragen hier nicht so stark überlappen. Dank kleiner “Drainholes” kann dieses zwar schnell wieder abfließen, etwas Körperwärme geht dabei trotzdem flöten.

Abgesehen davon wirkt der ProLimit Mercury Hooded 6/4 aber absolut ausgereift. Die Haube ist im Nackenbereich weit genug geschnitten, um den Kopf entspannt drehen zu können. Am Abschluss zum Gesicht ist die Haube mit sehr weichem Neopren abgedeckt, was für hohen Tragekomfort sorgt und zudem gut abdichtet.

ProLimit Mercury Hooded 6/4 - das Fazit:

Der Winterneo von ProLimit setzt zweifellos den Maßstab in punkto Stretch und Bewegungsfreiheit. Damit bietet der Mercury Hooded 6/4 bestmöglichen Tragekomfort. Der großzügige Einstiegsbereich sorgt für müheloses An- und Ausziehen, der Preis ist eine etwas geringere Abdichtung ist diesem Bereich. Den Komfortbereich würden wir daher bei vier bis 12 Grad einordnen.

Bewegungsfreiheit; Tragekomfort; An - und Ausziehen

Etwas Wassereintritt über den Einstiegsbereich

Bewertung:

Komfort An-/Ausziehen
Wärmeisolierung
Bewegungsfreiheit

Technische Daten:

  • Testmodell: ProLimit Mercury Steamer Hooded 6/4 Thermal Rebound FTM (Größe XL)
  • Dicke: 6/4mm
  • Verfügbare Größen: S/M/L/XL/XXL
  • Preis: 519 Euro
  • Kontakt

Den kompletten Test mit vielen weiteren Winterneo-Modellen findest du HIER.

Auch interessant: