Foil-ReparaturSo flickst du kleine Risse und Löcher am Flügel

Manuel Vogel

 · 19.05.2023

Foil-Reparatur: So flickst du kleine Risse und Löcher am Flügel
Foto: Manuel Vogel

In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.

Ein Foil leidet vor allem bei Grundberührung. Wie du kleine Macken schnell & einfach mit Sekundenkleber wieder reparieren kannst, erfährst du in diesem Basic-Workshop.

Lässig bis an den Strand heranfahren, das kann man als Wingsurfer schnell mal mit einem beschädigten Foil bezahlen. Besonders betroffen sind bei Grundberührung oft die aufgebogenen Flügelspitzen oder die vordere Anströmkante des Foils. Glücklicherweise bleibt es meist bei kleinen Macken und Absplitterungen, die man auch als Laie relativ leicht wieder selbst reparieren kann.

Wie das geht, erfährst du im Folgenden:

Foto: Manuel Vogel
Foto: Manuel Vogel

Diesen Heckflügel hat es erwischt, das Foil bedarf der Reparatur, da sich abgesplitterte Kanten und Beschädigungen negativ auf die Performance des Foils auswirken.

Foto: Manuel Vogel
Foto: Manuel Vogel

Entferne zunächst lose Bruchstücke am Foil und schleife die beschädigte Stelle mit feinem Schleifpapier an. Ist die Oberfläche jetzt wieder glatt und ohne Löcher, kannst du auf weitere Schritte verzichten. Ist dies nicht der Fall, reicht oft eine Schnellreparatur aus.

Foto: Manuel Vogel
Foto: Manuel Vogel

Statt zeitaufwendig mit Harz zu laminieren, empfiehlt sich für kleine Beschädigungen die Reparatur mit Sekundenkleber und einem passenden Füller. Alternativ zum von uns verwendeten Kleber-Füller-Set haben wir auch mit Toolcraft Sekundenkleber Ropid 100* und dem Durax Kombi Filler Reparaturpulver gute Erfahrungen gemacht. Beides gibt’s im Set bereits für weniger als zehn Euro.

Foto: Manuel Vogel
Foto: Manuel Vogel

Der dünnflüssige Sekundenkleber sickert auch in kleine Ritzen ein. Das bedeutet aber auch, dass er sich auch unkontrolliert auf dem Foil verteilen kann. Wer sicher gehen möchte, klebt die beschädigte Stelle mit etwas Tape sauber ab. Beträufele die beschädigte Stelle am Foil mit Kleber und halte den Filler bereit, denn “Sekundenkleber” macht seinem Namen meist alle Ehre und trocknet sehr schnell.

Foto: Manuel Vogel
Foto: Manuel Vogel

Lasse das Füllpulver über den flüssigen Kleber rieseln. Es muss kein Mischungsverhältnis beachtet werden, denn überschüssiges Pulver wird nicht gebunden. Ist das Loch tiefer, solltest du wechselweise mehrere Schichten aus Kleber und Pulver aufbringen, bis das Loch aufgefüllt ist.

Final solltest du die Reparaturstelle nochmal sauber verschleifen und eventuell aufgebrachtes Tape entfernen.

Die meisten kleinen Beschädigungen am Foil lassen sich auf diese Weise reparieren, das Kleber-Füller-Gemisch härtet gut aus und hält dauerhaft. Und das Beste: Nach 15 Minuten kannst du mit deinem Foil wieder aufs Wasser!

Weitere Reparatur-Workshops rund ums Thema Foil gibt’s HIER im Bereich “How to Wingsurf”