Manuel Vogel
· 01.08.2021
Das erste Foil Festival am Schönberger Strand war ein voller Erfolg. Vier Tage lang meinte es der Windgott gut mit allen Wingsurfern und ermöglichte spannende Wettkämpfe und teilweise auch gute Testbedingungen.
Nörgler werden sagen, “dass die Windrichtung für den Spot Schönberg nicht besonders gut war ”. Wahrscheinlich wären Events mit den meisten anderen Wassersportarten bei Südwestwind am Schönberger Strand tatsächlich in die Hose gegangen, aber gerade bei diesen ablandigen und teilweise böigen Bedingungen wurde der Vorteil des Wingsurfens offensichtlich: Einmal abheben, in der 25-Konten-Böe den Wing entspannt neutral stellen und im Windloch einfach durchfoilen – vermutlich ist genau das der Grund, warum Wingsurfen besonders an böigen Binnenrevieren derzeit einschlägt wie eine Bombe. Und so ging es auf dem Wasser auch permanent rund und weil es sich die Veranstalter zum Ziel gesetzt hatten, viele verschiedene Wertungen und Altersklassen im Rahmen der angesetzten Contest-Disziplinen “Racing” und “Freestyle” durchzuführen, bekamen die Zuschauer auf der Seebrücke nahezu durchgängig Action geboten.
Dass die Action amtlich ausfiel, war auch den angereisten internationalen Topstars der Szene zu verdanken, neben dem 9-fachen Freestyle-Weltmeister im Windsurfen Gollito Estredo (3. Platz) waren besonders der Italiener Francesco Capuzzo (2. Platz) und der aktuell vielleicht beste Wingsurfer der Welt, Balz Müller, angereist.
Aber auch die Locals lieferten eine gute Show – allen voran Klaas Voget, der als bester Deutscher auf Platz 4 kam und sich zum ersten Deutschen Meister im Wingfoilen kürte. Aber auch Stylemaster Henning Nockel und Linus Pünder zeigten, was aktuell mit dem Wing so möglich ist. Bei den Frauen siegte Jelene Duwe vor Alina Kornelli und Bettina Bertram.
Gegen Balz “Radiculo” Müller war aber kein Kraut gewachsen – 360s, Backflips und sogar einen Cork 720 spulte das Schweizer Foiltalent wie ein Uhrwerk ab.
Aber auch die Frauen und vor allem die jungen Wilden zeigten im Rahmen der Wettkämpfe, dass Wingsurfen ein Sport für alle ist – hier sind nochmal alle Platzierungen:
Über 30 Marken hatten beim Foil Festival ordentlich aufgefahren, in Zeiten, in denen man manchmal kaum Material in den Shops bekommen kann, war das Festival eigentlich eine gute Gelegenheit, sich mal einen Überblick über die verschiedenen Angebote zu verschaffen.
Zumindest an den ersten drei Veranstaltungstagen war der Testbetrieb für blutige Wingfoil-Einsteiger aber aufgrund der Wetterlage mit ablandigen Winden bis zu 30 Knoten nur eingeschränkt möglich: “Wir können aktuell nur an Leute Sachen herausgeben, die schon etwas Erfahrung mit dem Wing haben. Das ist schade, aber Sicherheit geht nunmal vor”– dieses Statement hörten wir an den Zelten der Aussteller immer wieder. Zumindest am letzten Tag sorgte dann aber moderater Westwind mit 10-15 Knoten für gute Bedingungen, bei denen die angereisten Tester nochmal auf ihre Kosten kamen.
Unterm Strich war die erste Ausgabe des Foil Festival in jedem Fall eine gelungene. Wer es verpasst hat, kann auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr hoffen – dann hoffentlich ohne die Rahmenbedingungen einer Pandemie aber gerne mit ähnlich windigem Wetter, toller Action und der einen oder anderen Party!
Weitere Infos zum Foil Festival gibt’s HIER